Harzer Wandernadel & mehr ...

Harzweite
Wanderungen
 

Die Big Three des Harzes: Ihr wollt den Harz in seiner vollen Weite erleben? Dann seid ihr hier richtig! Diese drei Wanderklassiker sind nichts für Stubenhocker – hier wird geschnürt, gestempelt und gestaunt.

Von verzauberten Pfaden über Sammelfieber bis Grenzgeschichten: Hier kommen die Big Three, die den Harz zu dem machen, was er ist – wild, geschichtsträchtig und verdammt schön.

Der Harzer-Hexen-Stieg

Der Harzer-Hexen-Stieg ist so etwas wie das Best-of vom Harz – einmal quer durch’s Gebirge, von Osterode im Südwesten über den Brocken bis nach Thale im Osten. Auf dem Weg trefft ihr auf Misch- und Nadelwälder, felsige Schluchten, uralte Moore und verwunschene
Fachwerkstädtchen.

Dazu kommen Spuren aus über 1.000 Jahren Bergbaugeschichte und die berühmten Wassergräben des UNESCO-Welterbes Oberharzer Wasserwirtschaft – quasi Wandern mit Geschichtsunterricht, nur schöner. Ihr wollt’s entspannt angehen? Dann schnappt euch einfach einzelne Etappen. Oder ihr zieht die komplette Strecke als Mehrtagestour durch – mit ordentlich Höhenmetern, Harzmagie und Geschichten, die euch garantiert im Kopf bleiben.

Die Harzer Wandernadel

Ihr wollt Abwechslung? Dann ist die Harzer Wandernadel eure perfekte Begleiterin! Mit 222 Stempelstellen quer durch den Harz wird Wandern hier zum echten Sammelspaß für alle zwischen 8 und 88 Jahren. Jeder Stempel ist ein Mini-Erfolg, jeder Weg ein neues Stück Harzgeschichte.

Die Idee ist simpel, aber genial: Stempelheft schnappen, loslaufen, sammeln. Mit 11 Stempeln werdet ihr Wanderprinzessin oder -prinz – wer’s auf die Kaiserinnen- oder Kaiser-Krone abgesehen hat, muss (und darf!) alle 222 Stempel ergattern.

Unsere Kollegin Janett aus der Tourist-Info Hohegeiß hat’s übrigens geschafft – also, Challenge accepted? Das Stempelheft bekommt ihr in unseren Tourist-Infos und an vielen weiteren Ausgabestellen.

Harzer Grenzweg am Grünen Band

Der Harzer Grenzweg führt euch entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze – heute bekannt als das „Grüne Band“, eine wertvolle Biotopkette zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Entstanden ist sie direkt nach dem Mauerfall, als Naturschützer aus Ost und West gemeinsam anpackten – das Ergebnis: Deutschlands erstes gesamtdeutsches Naturschutzprojekt.

Auf alten Kolonnenwegen und stillen Grenzpfaden wandert ihr durch wilde Wälder, weite Täler und eine Landschaft, die Geschichte erzählt. Was früher trennte, verbindet heute – und ist Heimat für über 1.200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Strecke führt euch von Rhoden im Norden über Braunlage und Hohegeiß bis zum Grenzlandmuseum in Tettenborn. Ein Weg, der zeigt, wie aus Trennung etwas Verbindendes wachsen kann.

Mehr Harz unter den Schuhsohlen?

Ihr wollt über den Tellerrand (oder besser: über den Bergkamm) schauen? Kein Problem – wir lassen euch nicht hängen! Als Herz im Harz seid ihr bei uns perfekt platziert: Von hier aus kommt ihr in jede Richtung fix los!

Wie wär’s mit dem Heinrich-Heine-Weg von Ilsenburg auf den Brocken? Oder lieber von Schierke übers Eckerloch zum Gipfel? Vielleicht ruft euch ja das wilde Okertal? Scrollt euch mal durch die Liste unten – da ist bestimmt was dabei, das die Wanderlust in euch weckt!

Und falls ihr doch lieber in der Nähe bleiben wollt, Schnee liegt – keine Sorge, auch dafür haben wir was im Rucksack.