Angefangen hat alles auf dem Gondelteich

Die Eisflüsterer

 

 

Wer Braunlage besucht, kann es nicht übersehen: das Wurmberg-Eisstadion an der Harzburger Straße. Unter dem Dach, getragen von zwei 44 und 49 Meter hohen Stahlpylonen, ist Platz für 2500 Besucherinnen und Besucher

Auf der Eisfläche sind die Harzer Falken zuhause, der weit über den Harz hinaus bekannte Eishockey-Club und amtierende Meister der Regionalliga Nord – Ein Verein, der in einer langen Tradition von Braunlager Eishockey-Mannschaften steht. Wann genau die ersten Sportler in der Stadt im Oberharz auf Kufen und mit dem Schläger in der Hand den Puck ins gegnerische Tor schossen, ist nicht gesichert. 

»Kuriosen Folgen für den Spielbetrieb«

Fotos beweisen zwar, dass schon 1919 Eishockey in Braunlage gespielt wurde. Richtig populär wurde der Sport aber ab den 1950er Jahren, als die Spieler noch über den zugefrorenen Gondelteich im Kurpark, später über eine Spritzeisfläche flitzten, an der Stelle, wo sich heute der Großparkplatz am Eisstadion befindet. Schon damals waren die Braunlager und ihre Gäste begeisterte Eishockey-Fans - mit teilweise kuriosen Folgen für den Spielbetrieb. Zeitungsberichte erzählen davon, dass das Eis öfter unter den dicht an der Spielfläche stehenden Zuschauerinnen und Zuschauern brach.

»Einige von ihnen blieben im Harz«

 

Seit 1974 brauchen die sich aber keine Sorgen mehr um die Tragfähigkeit des Eises zu machen. Denn in diesem Jahr wurde das Eisstadion nach rund einem Jahrzehnt Diskussion, Planung und Bauzeit eingeweiht. In dieser Zeit begann eine neue Ära des Braunlager Eishockeys. Profispieler wurden jetzt nicht nur vor Ort ausgebildet, sondern auch aus Kanada angeworben. Einige von ihnen blieben im Harz, gründeten Familien und prägten die Stadt.

»Die Cracks von Morgen«

Bis heute zieht der schnelle, harte Sport nationale und internationale Spieler an. Dank Kooperationen mit anderen deutschen Eishockey-Teams trainieren in Braunlage vielversprechende Nachwuchsspielerinnen und Spieler. 

Die Harzer Falken setzen bewusst auf die Ausbildung und Vermittlung junger Talente. Und so hat man die Chance, bei jedem der rund 16 bis 18 Heimspiele pro Saison neben den etablierten Spielern heute schon die Cracks von Morgen übers Eis jagen zu sehen. Ob nun aus der Braunlage selbst, aus Goslar, Herzberg oder Wernigerode: Kinder und Jugendliche kommen aus der ganzen Region ins Wurmberg-Eisstadion, um bei dem Team zu spielen, dass in ganz Niedersachsen, Bremen und Hamburg als ernst zu nehmender Gegner geschätzt wird.

»Ausgelassene Stadionatmosphäre«

Bei den Heimspielen der Falken von September bis März herrscht regelmäßig eine ausgelassene Stadionatmosphäre, die man sonst nur in größeren Städten erleben kann. Der Vorteil hier: Auch an der Abendkasse sind meist noch Karten zu haben, denn für Freunde von erstklassigem Eishockey und den Harzer Falken ist in Braunlage immer ein Platz frei.