- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 3:00 h
- 9,51 km
- 183 m
- 141 m
- 357 m
- 424 m
- 67 m
- Start: Wildemann: Parkplatz am unteren Ortsausgang der L515 Richtung Lautenthal
- Ziel: Lautenthal: Parkplatz Waldkater an der L516 Lautenthal - Hahnenklee
Der Wassergraben wurde schon im 16. Jahrhundert angelegt. Durch ihn wurde das Wasser von Wildemann in die Lautenthaler Bergwerke geleitet.
Die Bergwerke lagen schon ziemlich weit oben am Berg. Deshalb musste das Wasser von noch weiter oben kommen. Der Lautenthaler Kunstgraben geht an steilen Abhängen am Berg entlang.
Neben dem Graben war früher ein Wirtschaftsweg. Der Weg ist heute ein schöner Wanderweg. An vielen Stellen hat man herrliche Ausblicke ins Innerstetal.
Der Wanderweg ist 9,5 Kilometer lang. Die Schilder am Wegesrand erzählen Ihnen mehr über den Lautenthaler Kunstgraben.
Auf dem Weg können Sie sogar verschiedene Bauabschnitte vom Graben sehen. Und Sie lernen, wie das Wasser in den Bergwerken genutzt wurde.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Der WasserWanderWeg fängt in Wildemann am Mundloch vom 13-Lachter-Stollen an. Von hier gehen Sie immer am Lautenthaler Kunstgraben entlang durch das Innerstetal. Der letzte Abschnitt geht über den Bergbau-Lehrpfad nach Lautenthal.
Toureigenschaften
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Anreise & Parken
Wildemann: Parkplatz am unteren Ortsausgang der L515 Richtung Lautenthal
Lautenthal: Parkplatz Waldkater an der L516 Lautenthal - Hahnenklee
Weitere Infos / Links
Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel: 05321 750 114
info@welterbeimharz.de
www.welterbeimharz.de
Literatur
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Autor:in
Lea Dirks
Organisation
Harz: Magische Gebirgswelt
Lizenz (Stammdaten)
Tipp des Autors
Unterwegs kommen Sie an der Gaststätte Maaßener Gaipel vorbei. Dort können Sie eine Pause machen und etwas essen und trinken.
In der Nähe




