Rundweg "Auf den Spuren innerdeutscher Grenzgeschichte 1"

8,75 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Themenweg
  • 2:15 h
  • 8,75 km
  • 164 m
  • 164 m
  • 479 m
  • 604 m
  • 125 m
  • Start: Parkplatz Ebersbachstraße
  • Ziel: Parkplatz Ebersbachstraße

Erleben Sie eine einzigartige Wanderung entlang des Grünen Bands, das einst die innerdeutsche Grenze markierte. Tauchen Sie ein in die Geschichte und spüren Sie die Vergangenheit hautnah im Freiland-Grenzmuseum und dem Ring der Erinnerung. Wandern Sie entlang des Kolonnenwegs und zurück nach Sorge auf einer Strecke von ca. 9 km. Entdecken Sie die Schönheit der Natur und erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte Deutschlands.

Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Gut zu wissen

Wegebeläge

Asphalt
Schotter
Straße

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksackverpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.

Anreise & Parken

Mit dem PKW erreichen Sie Sorge:

- aus Richtung Wernigerode über die B244, Abzweig Elbingerode B27 weiter bis Abzweig Königshütte B242 und in Tanne über die B242 in Richtung Braunlage

- aus Richtung Braunlage über die B242, Richtung Tanne

- aus Richtung Nordhausen über die B4 bis Abzweig L98 Benneckenstein, dann Richtung Tanne und über die B242 Richtung Braunlage

Im Harzort Sorge stehen ausreichend, kostenlose Parkplätze zur Verfügung:

Empfohlener Parkplatz:

- Parkplatz Ebersbachstraße (folgen Sie der Ausschilderung zum Parkplatz und weiter der Ausschilderung Freiland-Grenzmuseum)
Hinweis: Ab dem Parkplatz ist das Befahren des Forstweges strengstens untersagt!


Weitere Parkplätze für Alternativeinstiege der Tour:

- Parkplatz: Am Kleinen Grenzmuseum, Köhlerbergstraße (ehem. Bahnhof Sorge)

- Parkplatz: gegenüber dem Hotel Sonnenhof

- Parkplatz L97 zwischen Benneckenstein und Hohegeiß 

Den Harzort Sorge erreichen Sie mit Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode

oder

mit der Harzer Schmalspurbahnen aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.

TIPP : 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in des Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Literatur

Leider ist keine Literatur bekannt.

Autor:in

Mandy Leonhardt

Organisation

Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Lizenz (Stammdaten)

Tipp des Autors

Auf diesen Themenrundweg erfahren Sie viel Wissenswertes über die innerdeutsche Grenzgeschichte.
Nutzen Sie den Multimedia-Guide und die Schautafeln zur weiteren Veranschaulichung.

Besuchen Sie das Kleine Grenzmuseum im Harzort Sorge. Die Öffnungszeiten finden Sie hier:

Auf dieser Rundtour haben Sie die Möglichkeit, einen der begehrten Stempel sowie der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 46 – Ring der Erinnerung

Sicherheitshinweise

Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.

Karte

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

In der Nähe

Anschrift

Rundweg "Auf den Spuren innerdeutscher Grenzgeschichte 1"
Oberharz am Brocken