Bergdorf Hohegeiß

Bergidylle, Entschleunigung, Wiesenmeer

Urlaubsort am Harzer Grenzweg

Ruhe finden und Wiesen & Wälder erkunden – In Hohegeiß im Harz können Sie relaxen oder sportlich aktiv werden: Starten Sie eine Mountainbike-Tour oder genießen Sie Ihre Ruhe in unserem wunderschön gelegenen Waldschwimmbad. Das Bergdorf Hohegeiß im Harz ist der perfekte Ort zum Entschleunigen, geprägt durch beeindruckende Kulissen von Bergkuppen, blühenden Bergwiesen, Vogelgezwitscher und dem sanften Rauschen der Bäche in wildromantischen Tälern. Bei einem Ortsbummel sollten Sie unbedingt den Kurpark mit idyllischen Bergwiesen, dem Teich, dem Kneipp-Becken, dem Barfußpfad und dem Grillplatz am Bechlerstein, der Kirche „Zur Himmelspforte“, dem Bergwiesenportal und dem Naturdenkmal "Dicke Tannen" einen Besuch abstatten.

Wiesen und Wälder laden Sie zum Wandern ein – Dafür stehen wir Ihnen mit geführten Wanderungen zur Seite oder Sie lassen Ihrem Entdeckersinn freien Lauf. Wie wäre es anschließend mit einer entspannenden Massage oder einem Saunagang? In Hohegeiß im Harz tanken Körper und Geist neue Kraft.

Fakten über Hohegeiß

909

Einwohner

570 m ü. NHN

min. Höhe

642 m ü. NHN

max. Höhe

1268 jahr

gegründet als Name "Hohegyz"

Bevorstehende Veranstaltungen 2023

Wusstet Ihr..?

In einem Waldgebiet des Hochharzes, für das 1268 erstmals der Name „Hogeyz“ erwähnt wurde, ließ das Kloster Walkenried im Jahr 1444 eine Kapelle bauen. Sie wurde zum Kern der dann entstehenden Siedlung „Hohegeiß“. Für den Namen gibt es viele Deutungsversuche. Möglich scheint eine Erklärung als „Hohe Quelle“ oder auch „Hohe Gasse“.

Erzbergbau, Viehzucht und Köhlerei waren zunächst die Erwerbsgrundlagen für die Bevölkerung des langsam wachsenden Ortes. In späteren Jahrhunderten gab es vor allem drei Berufsgruppen: Nagelschmiede, Böttcher und Fuhrleute. Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Fremdenverkehr an Bedeutung. „Sommerfremde“ kamen nach Hohegeiß, um sich hier zu erholen. Mit der Bezeichnung „höchstgelegene Ortschaft im Harz“ wurde damals für den „Höhen-Kurort Hohegeiß“ geworben. Nach 1900 waren es auch die Wintersportler, die den Ort „entdeckten“.

Heute ist Hohegeiß sehr stark vom Tourismus geprägt. Der Erholungsort zählte im Jahr 2019 mehr als 47.800 Gäste mit fast 200.000 Übernachtungen.

Hohegeiß ist seit 1972 Ortsteil von Braunlage, hat aber sein eigenes „Gesicht“ bewahrt. Der auf einem 642 m hohen Bergrücken gelegene Ort mit knapp 1000 Einwohnern ist umgeben von Bergwiesen und Wäldern. Und die hohe Lage bietet den Vorteil der weiten Aussicht über viele Berge und Täler des Harzes bis zum Brocken im Norden und – an klaren Tagen – im Süden bis zum Inselberg im Thüringer Wald.

Zusehen sind ein paar Häuser und Wiesen uns Wälder.
© Friedemann Schwarz
Zusehen ist der Ort Hohegeiß von früher.
© Friedemann Schwarz
© Friedmann Schwarz

Naturdenkmal

"Dicke Tannen"

Ein rund 4,2 Hektar großes Flächennaturdenkmal mit Standort der mit über 50 Meter Höhe und Stammdurchmessern von 100 bis 180 Zentimetern mächtigsten Fichten Norddeutschlands. Seit 1989 sind die Bäume als Naturdenkmal im Wolfsbachtal geschützt.

Die Dicken Tannen sind mit dem Stempel Nr. 45 der Harzer Wandernadel angeschlossen.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.