Walpurgis in Braunlage

im Harz sind die Hexen los

Hexentanz und Teufelszeug in Braunlage im Harz

Hexen und Teufel erobern die Harzorte

Traditionell wird im Harz jedes Jahr in der Nacht vom 30. April auf dem 1. Mai das nord- und mitteleuropäische Fest Walpurgis gefeiert.

Der Sage nach versammeln sich zur Walpurgisnacht die Hexen auf dem Hexentanzplatz um auf ihren Besen und anderen Fluggeräten gemeinsam auf ihren sogenannten Blocksberg (Brocken) zu fliegen um dort um das Feuer zu tanzen, zu feiern und sich mit dem Teufel zu vermählen. Nur so erhalten sie die Fähigkeit zur Zauberei.

Johann Wolfgang von Goethe berichtete in seinem "Faust I" von der Walpurgisnacht, die dadurch erst berühmt wurde.

Auf dieser Seite bringen wir Ihnen das Walpurgisspektakel durch Texte und Bilder näher, als wären Sie dabei!

Wir freuen uns auf ein schauriges Walpurgisfest im Kurpark Braunlage am 30.April 2023.

Walpurgis in Braunlage im Harz

 

Braunlage steht an diesem Tag Kopf:

Das traditionelle Fest wird rund um den Kurparkteich in Braunlage gefeiert.

Es gibt Kinderschminken, einen Walpurgisumzug durch den Ort, Live Bands, Verpflegungs- und Verkaufsstände, ein Walpurgisspiel nach Goethes "Faust" auf der Seebühne und eine Teufelsansprache um Mitternacht mit abschließendem Feuerwerk.

Jetzt Tickets in der Tourist-Info Braunlage oder online sichern!

Vorverkauf in der Tourist-Info: 8€ Erwachsene, 3€ Kinder ( 6-14 Jahre )

Abendkasse Kurpark: 10€ Erwachsene, 5€ Kinder ( 6-14 Jahre )

 

© Holger Schlegel

Wie wird Walpurgis gefeiert?

In einem HexenKäfig sind drei Hexen eingesperrt. Am Käfig steht ein Schild mit Hexenfänger.
© Holger Schlegel

Die Feste werden im Harz von Walpurgisumzügen begleitet, welche die Besucher in die Hexenkessel der Städte leiten, wo dann Hexenmahl, Maibowle, Musik, Tänze und Feuershows die Stimmung kochen lassen. Das traditionelle Walpurgisspiel und die berühmte Teufelsansprache um Mitternacht versetzt die Besucher in die Sagenwelt des Harzes. Gefeiert wird vom Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden. Die Walpurgisnacht wird in mehr als 20 Orten der Harzregion zelebriert. Die Zentren der Hexenkessel befinden sich in den Städten Braunlage, Schierke, Sankt Andreasberg, Thale, Hahnenklee und Bad Grund.

   

Walpurgis für Kinder

Ein Hexenkind hat ein Hexenhut auf und eine falsche Hexennase auf.
© Holger Schlegel

Sich zu verkleiden ist für Kinder ein ganz besonderer Spaß. Für die passende Gesichtsfarbe wird den Nachwuchshexen und Teufeln ein Gruselgesicht gezaubert.

Wenn die Kinder sich bei einzelnen Flugstunden beweisen kann der Hexenbesenführerschein erreicht werden. Eine ganz besondere Auszeichnung ist der magische Hexenorden, der durch herausragenden Mut verliehen wird. Das traditionelle Kinderwalpurgisspiel entführt die kleinen in die mystische Sagenwelt des Harzes.

© Nordstadtlicht

Warum heißt es Walpurgis?

Der Name Walpurgis ist auf eine Äbtissin aus England, die heilige Walburga, zurück zu führen, welche allerdings nie etwas mit Hexerei zu tun hatte. Die Wurzeln gehen auf germanische Ursprünge zurück und liegen weit in vorchristlicher Zeit. Ureinwohner des Harzes feierten damals ein Frühlingsfest und freuten sich über das Ende des Winters. Die Vertreibung der bösen Geister geschah durch Maskierungen, Schüsse und Feuer.

Wie komme ich zum Hexenkessel?

Die Hexen zu dem Brocken ziehn,
Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock.

aus Goethes Faust

© Holger Schlegel
Ein Teufel mit Teufelshörnern guckt in die Kamera.
Doppelt plagt euch, mengt und mischt! Kessel brodelt, Feuer zischt.

William Shakespeare