Von Oderbrück um den Oderteich

6,42 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 1:35 h
  • 6,42 km
  • 68 m
  • 69 m
  • 719 m
  • 788 m
  • 69 m
  • Start: Parkplatz und Bushaltestelle Oderbrück
  • Ziel: wie Startpunkt, alternatives Ziel: Staumauer des Oderteichs (Parkplatz+Bushaltestelle)
Romantische Tour mitten im Nationalpark Harz. Entlang dem Flüsschen "Oder" kurz nach seiner Entstehung aus den Harzer Hochmooren bis zu seinem Einlauf in den Oderteich. Die über 300 Jahre alte Talsperre als Teil des UNESCO- Weltkulturerbes "Oberharzer Wasserregal"wird einmal entgegen des Uhrzeigersinns umrundet. Hinter der Staumauer ist der Weg in großen Teilen nicht mehr barrierefrei, er führt u.a. über Holzbohlen am östlichen Ufer über  Moorbereiche zurück nach Oderbrück.

Start der Tour ist an den Parkplätzen der Siedlung Oderbrück. Hier befindet sich auch eine Bushaltestelle der stündlich fahrenden Linie Braunlage - Torfhaus - Bad Harzburg. Westlich der Bundestraße folgen wir dem Verlauf des Flüsschens Oder leicht abwärts in Richtung Oderteich. An einer Kreuzung gehen wir nach rechts. Der Weg wird immer schmaler und ist bald mit Granitsteinen gesäumt. Am nördlichsten Punkt der Oderteichs angekommen, lädt ein romantischer Platz zur Rast ein. Hier befindet sich auch die Stempelstelle #217 "Sonnenkappe" der Harzer Wandernadel. Wir gehen nun südwärts und lassen den Oderteich in einiger Entfernung links von uns, aber immer in Sichtweite, liegen.  Kurz vor Erreichen der Staumauer und der darauf führenden Bundesstraße lohnt ein kleiner Abstecher nach links an den Ufer des Oderteichs, wo im Sommer auch gebadet werden kann. Am Parkplatz Oderteich befindet sich eine weitere Bushaltestelle. Man kann von hier direkt nach St.Andreasberg oder Braunlage fahren. Mit einmal Umsteigen an der nahen B4 gelangt man mit dem Bus auch zurück nach Oderbrück. Der Rückweg auf der östlichen Seite des Oderteichs ist nicht barrierefrei und eignet sich nur für trittsichere Wanderer. Daher ist die Fahrt mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt eine oftmals angenehmere Alternative. Denn der nun folgende schwierige Wegeabschnitt führt über Holzbohlen und sehr steinigen Passagen an und über Hochmoorabschnitte; entschädigt aber durch tolle Blicke auf den Oderteich und absolut naturnahe Waldbereiche. An der folgenden Wegekreuzung wenden wir uns nach rechts und folgen dem nun wieder breiteren Weg bis an die Bundesstraße. Die restlichen Meter zurück zum Ausgangspunkt führen am Rand entlang. In Oderbrück lädt die "Kaffeeklappe" noch zu einem kleinen Imbiss im Außenbereich ein.

Nationalpark Harz
Nationalpark Harz

Gut zu wissen

Wegebeläge

Pfad
Asphalt
Straße
Weg
Schotter

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Zur besseren Orientierung halten Sie sich an folgende Wegemarkierungen:

Ab Oderbrück Wanderweg 9C (blaue waagerechte Markierung), welcher dann übergeht in den "Rundweg Oderteich", den Sie im weiteren Verlauf entgegen des Uhrzeigersinns folgen. Der schwieige Wegeabschnitt östlich der Staumauer ist u.a. mit dem Symbol des "Harzer Hexenstiegs" markiert. Achtung: kurz nach Verlassen des Uferwegs folgen Sie an der nächsten Kreuzung nicht mehr den Markierungen, sondern wenden sich nach rechts der Ausschilderung "Oderbrück" folgend.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Ausrüstung

Sicheres Schuhwerk erforderlich, da oft feuchte und matschige Abschnite begangen werden. Zudem viel steinige und felsige Wegebereiche.

Anreise & Parken

Anfahrt mit PKW über die B4 nach Oderbrück bzw. die B242 zum Oderteich.

Gute Parkplatzmöglichkeiten in Oderbrück,

Begrenzte Parkplatzressourcen am Parkplatz Oderteich.

Von Bad Harzburg, Torfhaus und aus Richtung Braunlage mit der Linie 820 der KVG Braunschweig zur Haltestelle Oderbrück.

Ebenfalls mit der Linie 820 der KVG Braunschweig zur Haltstelle Oderteich direkt von St.Andreasberg und Braunlage.

Fahrplan: Linie 820 KVG

Weitere Infos / Links

Autor:in

Jörg Kühnhold

Organisation

Nationalpark Harz

Lizenz (Stammdaten)

Tipp des Autors

Die Tour verläuft im Nationalpark Harz. Dieser schreibt zu den Wegen um den Oderteich:

Auf Ihrer Wanderung werden Sie alle Phasen des Waldwandels durchwandern. Bereiche, in denen die Fichten gerade abgestorben sind, wechseln sich ab mit jungem wilden Wald, in dem Fichten und Ebereschen ohne menschliches Zutun bereits wieder mannshoch zwischen dem Totholz herangewachsen sind. Die junge Waldgeneration wird den Wald arten- und strukturreicher machen, als er vorher war. 

Im Lauf der Zeit hat sich am Ufer des Oderteichs eine schützenswerte Flora und Fauna angesiedelt. Für Vögel wie zum Beispiel die Gebirgsstelze ist das Ufer ein wichtiger Lebensraum. Auch der Flussuferläufer ist hier manchmal anzutreffen. Ein Betreten der Uferbereiche ist deshalb nur im Liege- und Badebereich erlaubt. Wir bitten Sie, die Hinweisschilder zu beachten und die ausgeschilderten Wege nicht zu verlassen.

Sicherheitshinweise

Unsere Wanderung hat zwar keine nennenswerten Steigungen, ist aber aufgrund stein- und wurzelreicher Wegeabschnitte für Rollstühle und Kinderwagen nicht geeignet.

Am Ostufer erreichen Sie nach einem steinigen und wurzelreichen Abschnitt einen Bohlensteg, der sie trockenen Fußes über einen moorigen Bereich führt. Hier wachsen Spezialisten, die gut an den nassen Moorstandort angepasst sind. Viele Moose sind zu finden, ebenso wie der Rundblättrige Sonnentau oder das Scheidige Wollgras. Bitte verlassen Sie zum Schutz des sensiblen Lebensraums den Steg nicht.

In der Nähe

Anschrift

Von Oderbrück um den Oderteich
Braunlage