NATURA Tipp 2 – Natura 2000-Gebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg, Rundtour Blankenburg

10,95 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Wandern
  • 3:05 h
  • 10,95 km
  • 223 m
  • 223 m
  • 256 m
  • 479 m
  • 223 m
  • Start: Kloster Michaelstein
  • Ziel: Kloster Michaelstein

Vorbei am Kloster Michaelstein mit seiner Teichkaskade geht es hinein in die ausgedehnten Wälder des Natura 2000-Gebietes „Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg“.

Die Rundtour verbindet natürliche und historische Besonderheiten. Ausgangspunkt der Wanderung ist das 1146 gegründete Kloster Michaelstein. Vorbei an wunderschönen Teichen, Auenwäldern und Kalkfelsen führt der Rundweg in die ausgedehnten Buchenwälder südlich von Blankenburg. Der Weg stößt auf eine Karstquelle. Hier, am Volksmarskeller, lädt eine Höhle zum Entdecken ein. Auf dem weiteren Weg eröffnen sich schöne Ausblicke bis hin zum Brocken. Da wo einst dichte Wälder standen, haben Sturm und Borkenkäfer freie Sicht geschaffen. Hier entsteht der „Urwald“ von morgen. Zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung führt der Weg durch Hallenwälder aus Rotbuchen.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Wanderung ist das Kloster Michaelstein bei Blankenburg. Vom Parkplatz aus weist die Beschilderung bereits den Weg zum Volkmarskeller. Auf dem Weg deutscher Kaiser und Könige (Wegmarkierung stilisierte goldene Kaiserkrone auf rotem Grund) geht die Rundwanderung zunächst bergauf, vorbei an den Klosterteichen. Ein Parallelweg führt direkt an den Teichen entlang. Am Ende der Teichkaskade führt dieser Weg über eine Brücke. Nun geht es ein kurzes Stück entgegen der bisherigen Laufrichtung, um wieder auf den Weg Deutscher Kaiser und Könige zu gelangen. Scharf nach links sind es noch knapp 3 km zum Volkmarskeller. Der Kaiserweg passiert einen Gedenkstein für die verunglückten Bergleute in der Grube Volkmar. Vorbei an den Ibenklippen erreicht er den Volkmarskeller. Von hier aus führt der Weg mit dem Kronensymbol weiter in Richtung Südwesten zum Eggeröder Brunnen. Hier zweigt der Herzogsweg ab, dem die Rundwanderung für einige Zeit folgt. Am Abzweig Bastweg verlässt die Tour den Herzogsweg. Der Bastweg quert eine einst dicht bewaldete Fläche. Über den Abzweig Entenpfuhl steigt der Rundweg nun hinab in den Klostergrund.  Es geht schließlich zurück zum Kloster Michaelstein.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Anreise & Parken

Über B6 (Abfahrt Blankenburg-Zentrum), B27 oder B81 nach Blankenburg, dann weiter in Richtung Kloster Michaelstein.  

Am Kloster Michaelstein befinden sich kostenfreie Parkplätze.

Vom Bahnhof Blankenburg oder Wernigerode verkehrt regelmäßig ein Bus zum Kloster Michaelstein.

Weitere Infos / Links

 Touristinformation Blankenbug
Schnappelberg 6
38889 Blankenburg (Harz)
Tel: 03944 362260
touristinfo@blankenburg.de
www.blankenburg.de

www.klosterfischer.de


www.kloster-michaelstein.de

Literatur

Der NATURA Tipp 2 „Natura 2000-Gebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg“ beschreibt die Wandertour sowie die hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume durch kurze Texte mit tollen Fotos. Erhältlich ist er z. B. im Hotel & Restaurant Zum Klosterfischer, in der Tourist-Info Blankenburg und unter www.harzregion.de.

Autor:in

Regionalverband Harz e. V.

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Tipp des Autors

Das Hotel & Fischrestaurant liegt idyllisch im Klostergrund bei Blankenburg. Aus den angrenzenden Fischteichen gibt es hier fangfrischen Fisch und andere Harzer Spezialitäten: www.klosterfischer.de.

Ebenso lohnt sich ein besuch des Kloster Michaelsteins: www.kloster-michaelstein.de.

Karte

Der NATURA Tipp 2 enthält eine detaillierte Wanderkarte.

In der Nähe

Anschrift

NATURA Tipp 2 – Natura 2000-Gebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg, Rundtour Blankenburg
38889 Blankenburg OT Hüttenrode