Welterbe-Erkenntnisweg - Ideen und Innovationen

Auf einen Blick

  • Start: Zellerfelder Münze, Ecke Bornhardtstrasse / Schützenstraße
  • Ziel: Oberharzer Bergwerksmuseum
  • leicht
  • 3,65 km
  • 1 Std. 30 Min.
  • 43 m
  • 564 m
  • 535 m
  • 60 / 100
  • 20 / 100

Beste Jahreszeit

Eine leichte Rundtour von Zellerfeld in das einzigartige Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft. Der Welterbe-Erkenntnisweg führt Sie entlang von zwölf Stationen mit Themenschildern, die mit den Aktivitäten des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646 - †1716) und dem Thema "Ideen und Innovationen" in Verbindung stehen.

Herzlich Willkommen im UNESCO-Welterbe im Harz.

Auf den ersten Blick sieht es im Harz wie in einer kaum berührten Natur aus. Erst auf den zweiten Blick wird die von Menschenhand gestaltete Landschaft sichtbar. Teiche, Fichtenwälder und Halden sind Teil einer jahrhundertealten Kulturlandschaft, von der einzelne Bestandteile heute zum UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft gehören. Das Welterbe im Harz erstreckt sich auf über 200 Quadratkilometern und umfasst zahlreiche Museen und frei zugängliche Bodendenkmale - von der Auerhahn-Teichkaskade bis zum Zisterzienserkloster Walkenried. Hier findet sich das etwa 3000jährige Erbe der Menschheit in einer der größten Bergbauregionen Europas.

Der Welterbe-Erkenntnisweg führt Sie auf einen kurzen Rundweg entlang von Stationen, die mit den Aktivitäten des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646 - †1716) in Verbindung stehen. Zwischen 1680-1686 und 1693-1696 war er im Oberharz tätig. In verschiedenen Experimenten versuchte Leibniz Wasser als Energieträger zu ersetzen oder zu sparen. Sowohl das Welterbe im Harz als auch Leibniz‘ Briefwechsel gehören heute zum Kulturerbe der UNESCO. Sie sind Zeugnisse für die Innovationskraft und die Kreativität der Menschheit.

Weitere Informationen

Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Vom Startpunkt an der "Zellerfelder Münze" aus geht der Weg die "Bornhardtstraße" entlang, kreuzt die Goslarsche Straße (B 241) und führt an der Apotheke vorbei hinab zum "Zellweg". Dieser wird überquert, um auf der anderen Seite wieder hinauf zu führen. Hier treffen Sie auf den "Eschenbacher Flutgraben", welchem Sie nach rechts folgen bis er auf einen Wendehammer (vom Pulverweg) trifft. An der Straßenkreuzung führt Sie der Weg nun ein Stück durch das Wohngebiet. Halten Sie sich rechts und biegen in die Straße "An den Abtshöfen" ein. Nach etwa 100 Metern biegen Sie wieder rechts ab. Die Sackgasse endet an einem kleinen Spielplatz, an dem Sie sich nach rechts auf einen Pfad orientieren. Diesem folgend, treffen Sie wieder auf den Eschenbacher Flutgraben. Sie kreuzen die Straße "An den Eschenbacher Teichen" und folgen dem Grabenverlauf. Vor Ihnen eröffnet sich langsam der Blick auf den Unteren Eschenbacher Teich. Bevor Sie der Hauptweg auf den Damm des Teiches führt, besteht die Möglichkeit einen Abstecher - hin und zurück - zum Oberen Eschenbacher Teich (mit einem zusätzlichen Themenschild) zu machen. Der Hauptweg führt Sie über den Teichdamm zum Herzstück des Themenweges mit dem Hinweis auf Leibniz Aktivitäten hier am Unteren Eschenbacher Teich. Danach führt Sie der Weg wieder Richtung Zellerfeld. Er biegt scharf nach rechts auf die ehemalige Eisenbahnstrecke. Dieser folgt der Weg bis er auf die Straße "An den Eschenbacher Teichen" trifft. Hier wendet sich der Themenweg nach links hinunter Richtung Hauptstraße (B241 - Telemannstraße). Dort biegt der Weg nach rechts ab in die Straße "Brauhausberg". Dieser folgen Sie stetig ansteigend und treffen von unten an die "Trebraterassen" oberhalb des Zellweges, den Sie kreuzen müssen. Von hier aus führt Sie der Weg über die Terassen Richtung Apotheke an der "Bornhardtstraße". Nach dem überqueren der Goslarschen Straße (B241) endet der Themenweg mit seiner letzen Station direkt vor dem Oberharzer Bergwerksmuseum.

Sicherheitshinweise

Sie bewegen sich in einer historischen Industrielandschaft. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und Pfaden.

Tipp des Autors

Besuchen Sie doch auch das Oberharzer Bergwerksmuseum. Es ist das älteste Technik-Freilichtmuseum Deutschlands mit vielen spannenden Objekten.

Weitere Informationen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum | Bornhardtstraße 16 | 38678 Clausthal-Zellerfeld | Telefon: 05323-98950 | Email: info@oberharzerbergwerksmuseum.de | http://www.oberharzerbergwerksmuseum.de

Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft | Bergtal 19 | 38640 Goslar | www.welterbeimharz.de

 

Wegbelag

  • Asphalt (36%)
  • Pfad (2%)
  • Wanderweg (62%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.