Beste Jahreszeit
Vorbei an behauenen Felspartien, an kunstvollen Ausmauerungen, an Wehren und an Felsschlägen lädt die wilde und zugleich romantische Berglandschaft am tosenden Sösewehr an vielen Stellen zum Verweilen ein.
Der Morgenbrodtsthaler Graben wurde in mühevoller Handarbeit aus dem felsigen Hang des Gebirges herausgehauen und im Jahr 1718 fertiggestellt. er bietet grandiose Ausblicke in sein Einzugsgebiet, das obere Sösetal und den Südwestabhang des Ackers.
Der Graben beginnt ca. 350 m oberhalb vom Sperberhaier Dammhaus. Vorbei an behauenen Felspartien, an kunstvollen Ausmauerungen, an Wehren und an Felsschlägen lädt die wilde und zugleich romantische Berglandschaft am tosenden Sösewehr an vielen Stellen zum Verweilen ein.
Als Rückweg empfiehlt sich, den Graben in umgekehrter Gehrichtung neu zu erleben. Eine oberhalb des Morgenbrodtsthaler Grabens parallel zu diesem verlaufende Forststraße führt ebenfalls zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück und bietet von oben reizvolle Aussichten auf den fast dramatisch durch das Mittelgebirge schlängelnden Grabenlauf.
Parkplatz Morgenbrodtsthaler Graben an der B 242 Clausthal - Braunlage
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beim
Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.