WasserWanderWeg Lautenthaler Kunstgraben

Auf einen Blick

  • Start: Wildemann: Parkplatz am unteren Ortsausgang der L515 Richtung Lautenthal
  • Ziel: Lautenthal: Parkplatz Waldkater an der L516 Lautenthal - Hahnenklee
  • leicht
  • 9,51 km
  • 3 Std.
  • 183 m
  • 424 m
  • 357 m
  • 60 / 100
  • 20 / 100

Beste Jahreszeit

Bei geringem Gefälle lässt sich der gut 9,5 km lange Grabenweg bequem laufen.

In steilen, unwegsamen Berghängen wurde ab 1570 der Lautenthaler Kunstgraben angelegt. Er leitete das Wasser der Innerste über- und unterirdisch von der Bergstadt Wildemann zu den Bergwerken nach Lautenthal und diente bis zur Stilllegung der Silberhütte 1967 der Stromerzeugung.

Weitere Informationen

Wegbeschreibung

Bei geringem Gefälle lässt sich der gut 9,5 km lange Grabenweg bequem laufen. Nach dem Einstieg an der ehemaligen Eisenbahnbrücke in Wildemann verwandelt sich der Weg entlang des Flusses Innerste zunehmend in einen lichten Höhenweg. Mit einem Abstecher unterhalb der Waldgaststätte Maaßener Gaipel erwartet den Besucher die schöne Aussicht über Lautenthal und eine abwechslungsreiche Bergbaulandschaft, bevor die Tour am Parkplatz Waldkater in Lautenthal endet.

Parken

Wildemann: Parkplatz am unteren Ortsausgang der L515 Richtung Lautenthal
Lautenthal: Parkplatz Waldkater an der L516 Lautenthal - Hahnenklee

Literatur

Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beim

Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de

Wegbelag

  • Asphalt (46%)
  • Wanderweg (22%)
  • Pfad (26%)
  • Schotter (6%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.