Beste Jahreszeit
Eine anspruchsvolle Tour mit vielen Eindrücken rund um Benneckenstein.
Die 8 km lange Wanderung durch das Rappental auf den Großen Rappenberg ist eine anspruchsvolle, aber abwechslungsreiche Tour, welche mit einem traumhaften Blick auf Benneckenstein und den dahinter liegenden Bergzügen mit dem Brocken oder dem Wurmberg belohnt wird.
Vom Parkplatz am Haus des Gastes führt uns der Weg am Kreisel rechts auf die Oberstadt bis zur Richard-Adam-Straße hinauf Richtung Hohegeiß.
Oberhalb der Richard-Adam-Straße biegen wir am nächsten Abzweig links ab auf den Hohlen Fahrweg. An der Spitzkehre Hohler Fahrweg geht es weiter nach rechts über einen Wiesenweg bis zum Hochwald hinauf. Auf dem Betonplattenweg (Kolonnenweg) links bergab wandern wir ins Rappental. Dann folgt die Route links über einen neu errichteten Steg, an der Großen Klippe vorbei, bergauf durch das Naturschutzgebiet (Pfad am Geländer) bis zum oberen Pfad. Links am Horizont können wir das Brockenmassiv erkennen.
Der Weg führt dann weiter bis zur Landesstraße, welche wir überqueren und am Schullandheim bis zum Berggasthaus "Waldschlösschen" weiter laufen.
Nach einer kurzen Wanderpause geht es rechts vom Berggasthaus auf den Rothesütter Fußweg, der alten Poststraße, bis zur Kälbertränke weiter. An der Kälbertränke biegen wir links ab, an der Kneipp-Anlage (Wassertretbecken) vorbei. Kurz vor der nächsten Schutzhütte biegen wir links auf den Grasweg ab und wandern weiter bis zum Abzweig Graubergweg. Links dem Weg folgend geht es bis zur nächsten kleinen Wegeskreuzung. Wir biegen links am Waldrand zum Grillplatz ein.
Auf dem Pfeiferberg kurz vor dem Grillplatz genießen wir einen aussichtsreichen Panoramablick auf den Ort und auf das Bergmassiv mit dem Brocken, Hohenkamm und dem Wurmberg.
Dem Pfeiferberg runterwärts Richtung Benneckenstein folgend, kommen wir nach ca. 1 km wieder nach Benneckenstein. Wir passieren die Unterstadt und den Teichdamm, bis wir schließlich wieder unseren Start-/Zielpunke am Haus des Gastes erreichen.
Sicherheitshinweise sind uns nicht bekannt.
Festes Schuhwerk und Regenausrüstung werden empfohlen. Vergessen Sie nicht Ihren Fotoapparat.
Gestärkt nach Speis und Trank im Berggasthaus "Waldschlösschen" lädt links an der Kälbertränke das Wassertretbecken ein, unseren Füßen auch etwas Gutes zu tun. Nach dieser Bewegungstherapie wird die Tour fortgesetzt.
Mit dem PKW erreichen Sie Benneckenstein
- aus Richtung Wernigerode über die B244, Abzweig Elbingerode B27 weiter bis Abzweig Königshütte B242 und in Tanne auf die L98
- aus Richtung Braunlage über die B242, Abzweig Tanne auf die L98
- aus Richtung Nordhausen über die B4 bis Abzweig L98 Benneckenstein
Parkplätze befinden sich am Haus des Gastes.
Den Harzort Benneckenstein erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:
aus Richtung Wernigerode mit der Linie 265
aus Richtung Blankenburg mit der Linie 261
aus Richtung Braunlage mit der Linie 264
oder
mit der Harzer Schmalspurbahn aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.
TIPP :
Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.
HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info
Leider ist keine Literatur bekannt.
Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3
Tourist-Information Benneckenstein/Trautenstein
Bahnhofstraße 21b
38877 Stadt Oberharz am Brocken/OT Benneckenstein
benneckenstein@oberharzinfo.de
Tel.: 039457/2612
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.