Beste Jahreszeit
Eine bis zu 11 Km lange Etappen-Wanderung von Hasselfelde nach Trautenstein entlang der Hasselvorsperre und der Rappbodevorsperre.
Etappe 1: (6,2 Km)
Bitte folgen Sie auf der ersten Etappe bis zur Rappbode-Vorsperre der Wegemarke „Grüner Punkt“.
Vom Wanderparkplatz hinter der Hagenmühle wandern wir ca. 3 Km am rechten Ufer der Hassel-Vorsperre bis zur Staumauer. Naturlehrtafeln am Weg beschreiben die Flora und Fauna rund um die Talsperre. Zwei Aussichtspunkte mit Rastbank laden zum Verweilen ein. Die Stempelstelle 53 der Harzer-Wandernadel befindet sich direkt an der Staumauer.
Für eine ausgiebige Rast steht an der Staumauer eine Sitzgruppe bereit.
Mit frischen Kräften gehen wir über die Staumauer - ca. 400 m durch den Wald biegen dann rechts auf den Forstweg ab und gehen den Berg hinab bis in das „Kuhfurt-Tälchen“. Hier biegen wir links ab. Auf der Forststraße geht es ca. 1 Km stetig bergauf bis zum Wanderknotenpunkt „Altes Wasserwerk“. Hier besteht die Möglichkeit zum Kleinen und Großen Rabenstein zu wandern. (Wegemarken: grüner u. gelber Balken)
Ansonsten gehen wir am Wanderknotenpunkt nach links und folgen der Forststraße die stetig bergab bis zur Staumauer der Rappbode-Vorsperre führt. 2 Schautafeln informieren über die dienlichen Zwecke des Talsperrensystems.
Wie wandern über die Staumauer und genießen 2 schöne Ausblicke auf den Stausee und das Rappbode-Tal.
Die Stempelstelle 56 erreichen wir über einen Stichweg der hinter der Staumauer nach rechts leicht bergan bis an eine Rastbank führt.
Jetzt besteht die Möglichkeit über den Harzer-Hexen-Stieg zurück nach Hasselfelde zu wandern. (Streckenlänge ca. 6 Km)
Der Weg führt Sie über das Bodendenkmal „Trageburg“ wo sich der Wandernadelstempel 52 in der Wetterschutzhütte befindet.
Etappe 2: (4,8 Km)
Zur weiteren Wanderung nach Trautenstein biegen wir hinter der Staumauer nach links ab. Es ist der Ausschilderung „Rundweg Rappbode-Vorsperre – Trautenstein“ zu folgen. Der Weg führt direkt am nordwestlichen Ufer des Stausees entlang bis er nach ca. 1,2 Km an eine Forststraßenkreuzung einmündet. Hier biegen wir links ab gehen gleich über eine Brücke halten uns weiterhin immer links und folgen weiter der Ausschilderung „Rundweg Rappbode-Vorsperre – Trautenstein“.
Der Weg führt jetzt am westlichen Ufer entlang. Ein schöner Aussichtspunkt mit Rastbank am Steilufer lädt noch einmal zum Verweilen ein.
Nach ca. 2,2 Km kommen wir aus dem Fichtenwald und sehen links eine befahrbare Holzbrücke über den Fluss „Rappbode“ und ein am Waldrand liegendes Haus. Wir überqueren diese Bücke und biegen vor dem Haus rechts ab. Der letzte Wegabschnitt führt uns bis an den Dorfgemeinschaftsplatz von Trautenstein.
Zur Bushaltestelle geht es gerade aus entlang der Schützenstraße wo an der linken Seite die Gaststätte „Druidenstein“ zu finden ist.
Ansonsten gehen wir weiter entlang der Mühlenstraße und gleich rechts hinter der Fahrbücke befindet sich die Bushaltestelle.
Wir fahren mit der Bus-Linie von Trautenstein zurück nach Hasselfelde. - Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>
Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.
Festes Schuhwerk und Regenaussrüstung werden empfohlen. Vergessen Sie nicht Ihr Stempelhefte der Harzer Wandernadel und den Fotoapparat.
Auf dieser Tour haben Sie die Möglichkeit zwei begehrte Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.
Nr. 53 - Hassel-Vorsperre
Nr. 56 - Rappbodeblick Trautenstein
Mit dem PKW erreichen Sie Hasselfelde
- über die B 81 aus Richtung Nordhausen
- aus Richtung Wernigerode über die B244, in Elbingerode Abzweig B27 Richtung Rübeland, dann Abzweig L96 Richtung Rappbodetalsperre, Abzweig B81 nach Hasselfelde
- aus Richtung Güntersberge / Stiege über die B242
- aus Richtung Braunlage / Tanne über die B242
An der Hagenmühle biegen Sie bitte rechts ab; nach 200 m gelangen Sie an den Wanderparkplatz hinter der kleinen Schutzhütte.
Den Harzort Hasselfelde erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:
aus Richtung Wernigerode und Allrode
aus Richtung Halberstadt /Blankenburg
aus Richtung Benneckenstein
oder
mit der Harzer Schmalspurbahn .
Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>
TIPP :
Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.
HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info
Stadt Oberharz am Brocken, 1:25000, Kartenverlag Nordhausen, ISBN 978-3-86973-065-3
Tourist-Information Hasselfelde / Stiege
Breite Straße 17
38899 Oberharz am Brocken
OT Hasselfelde
Tel.: 039459 / 71369
oder
Tourist-Information Benneckenstein / Trautenstein
Bahnhofstraße 21b
38877 Oberharz am Brocken
OT Benneckenstein
benneckenstein@oberharzinfo.de
Tel.: 039457 / 2612
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.