WasserWanderWeg Hutthaler Widerwaage

Auf einen Blick

  • Start: an der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild "Hirschler/ Pfauenteiche" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf
  • Ziel: an der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild "Hirschler/ Pfauenteiche" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf
  • leicht
  • 7,46 km
  • 2 Std.
  • 83 m
  • 622 m
  • 573 m
  • 80 / 100
  • 10 / 100

Beste Jahreszeit

Schöne und leichte Rundwanderung, die einen eindrucksvollen Gesamteinblick in das Thema Oberharzer Wasserwirtschaft bietet.

Dem Prinzip, das Wasser hoch zu halten, folgt auch das geniale System der Hutthaler Widerwaage von 1763. Das Wasser konnte im Hutthaler Graben und im anschließenden Hutthaler Wasserlauf, die beide ohne Gefälle angelegt wurden, in zwei Richtungen strömen. Meist erhielt der Hirschler Teich Wasser vom Dammgraben, das die "Polsterberger Hubkunst" seit 1801 um 18 m hob. War der oberste Teich voll, floss das Wasser in Gegenrichtung zurück zum wenig tiefer liegenden Jägersbleeker Teich oder ins Sösetal.

Weitere Informationen

Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Ab der Hutthaler Widerwaage, einem kunstvoll in Naturstein gemauerten Ausgleichsbecken mit einer beeindruckenden Bogenbrücke ebenfalls aus Naturstein, läuft der Graben gleich einer Höhenlinie durch das lichte obere Hutthal und über einen kleinen Aquädukt auf einem stillgelegten Teichdamm. Nach Überquerung der B 242 folgt der Weg dem Dammgraben zur Gaststätte Polsterberger Hubhaus und wieder zurück durch die hübsche Waldlandschaft vorbei an Jägersbleeker und Hirschler Teich.

Tipp des Autors

Das Polsterberger Hubhaus beherbergt heute eine sehr schöne Waldgaststätte. Die Produkte auf der saisonalen Speisekarte stammen alle aus der Region. Besonders lecker sind die frischen und selbstgebackenen Kuchen.

Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Telefon 05323 5581
polsterberger-hubhaus@harz.de
www.polsterberger-hubhaus.harz.de

Parken

an der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild "Hirschler/ Pfauenteiche" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf

Literatur

Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beim

Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de

Wegbelag

  • Schotter (38%)
  • Pfad (46%)
  • Wanderweg (13%)
  • Straße (2%)
  • Asphalt (1%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.